Use : PHHD
Kursthemen
-
Zielgruppe dieses Kurses sind Studierende des Lehramts Mathematik aller Schulformen. In diesem Kurs erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen für Konzeption und Gestaltung digitaler Mathematikaufgaben und automatischem Feedback, so wie sie mit der im Projekt entwickelten Software möglich ist.
Der Kurs kann als Moodledatei an dieser Stelle heruntergeladen und auf einem Moodleserver ab Version 4.4 mit dem Plugin STACK ab Version 4.5 installiert werden.
The creation of these resources has been (partially) funded by the ERASMUS+ grant program of the European Union under grant No. 2021-1-DE01-KA220-HED-000032031. Neither the European Commission nor the project's national funding agency DAAD are responsible for the content or liable for any losses or damage resulting of the use of these resources.
-
Sie erhalten Informationen über
- Ziele
- Anforderungen
- und Organisation
des Seminars.
Außerdem probieren Sie
erste digitale Aufgaben mit automatischem Feedback aus und schätzen deren fach- und mediendidaktische Qualität ein.
-
Wie die Vorbereitung von Material bei der Planung einer Unterrichtsstunde auch
braucht es für die Konzeption digitalen Materials folgende Überlegungen:- Sachanalyse:
Sie haben sich für ein Thema entschieden.
Aber welche Aspekte von Wissen und Können umfasst dieses Thema? - Didaktische Analyse
Recherchieren Sie:
Wie können Lernende das Thema erfassen.
Welche Fehlvorstellungen könnten sie entwickeln? - Aufgabenanalyse
Wie soll die Aufgabe, wie soll das Feedback
formuliert und gestaltet werden,
damit sie verständlich und lernfördernd wirken können?
- Sachanalyse:
-
-
-
-
In diesem Quiz ist dieselbe Aufgabe
dreimal enthalten:
- Bevor Sie starten:
Überlegen Sie sich neben einer korrekten Antwort auch zwei falsche Antworten,
die typischerweise gemacht werden können. - Dann starten Sie die digitalen Aufgaben
und geben jeweils Ihre falschen und richtigen Antworten ein.
Und vergleichen Sie, wie jeweils Feedback gegeben wird.
- Bevor Sie starten:
-
-
- In dieser Seminarphase arbeiten Sie
Ihre Aufgabenideen zu Konzepten aus,
die als Vorlage für die Programmierung dienen sollen.
- Für diese Vorlage erhalten Sie
zu gegebener Zeit ein strukturiertes Formular.
- Zwischendurch analysieren Sie wieder einige Aufgaben.
Dann nach Kriterien, die Ihnen zwischenzeitlich bekannt sein dürften.
- In dieser Seminarphase arbeiten Sie
-
- In dieser Seminarphase stellen Sie
Ihre Aufgabenkonzeption zur Diskussion im Plenum vor.
- Wie soll ein solcher "Werkstattbericht" aussehen?
- Planen Sie für 5 Minuten Vorstellung
und anschließenden 10 Minuten Diskussion. - Bereiten Sie maximal 3 Folien vor:
(a) Ihr Thema in Stichworten umrissen
(b) Kurzvorstellung der möglichen Aufgaben
(c) Ihre Überlegungen, die Sie für Ihre Entscheidung für eine der Aufgaben im Plenum diskutiert sehen möchten. - Sobald Sie Ihre Arbeit zur Diskussion gestellt haben,
überarbeiten Sie ggf. Ihr Konzept
und veranlassen Sie die Programmierung.
- Anschließend probieren Sie die Aufgabe mit Lernenden Ihrer Wahl aus.
- In dieser Seminarphase stellen Sie
Ihre Aufgabenkonzeption zur Diskussion im Plenum vor.
-
In dieser Phase berichten Sie darüber,
wie Lernende mit Ihren Aufgaben umgehen.Mögliche Evaluationsaufträge:
- Arbeiten die Probanden mit Ihrer Aufgabe so,
wie Sie es erwartet haben? - Welche Antworten werden gegeben?
Sind es die erwarteten, sind es andere? - Wie erklären Sie sich diese Antworten
(korrekte und fehlerhafte)? - Bewerten Sie Ihre Aufgabe, und zwar
- bzgl. kognitiven Anspruchs
<(passt die Aufgabe zum Lernziel, ist sie zu schwer, zu leicht, ...?),
-
bzgl. seines digital-medialen Anspruchs
(sind Texte, Bilder, interaktive Elemente, das Feedback,... lernwirksam?) - ggf. anderer Ziele.
- bzgl. kognitiven Anspruchs
- Welche Empfehlungen würden Sie
für die Konzeption ähnlicher Aufgaben geben?
- Arbeiten die Probanden mit Ihrer Aufgabe so,
-